Gibt es die Möglichkeit den Elektroroller in Raten zu zahlen?
Ja. Wir bieten die Finanzierungsoptionen “PayPal Ratenzahlung“ ' an. Damit können Sie Ihr Fahrrad über einen längeren Zeitraum zwischen 3 und 60 Monaten finanzieren..Ich kann nicht per PayPal zahlen?
Bei PayPal kann ein Bestelllimit eingestellt werden. Dieses liegt meist bei 2000 Euro, wenn es überschritten wird, wird die Zahlung nicht genehmigt. In diesem Fall genügt ein Anruf beim Pay Pal Kundendienst, um das 2000 Euro Limit anzuheben oder Sie nutzen eine andere Zahlungsart z.B. Überweisung.Ist ein Kauf auf Nachname möglich?
Leider ist kein Kauf auf Nachname möglich.Ist ein Kauf auf Rechnung möglich?
Leider ist kein Kauf auf Rechnung möglich.Wo finde ich Aufbauvideos für mein bestelltes E-Bike, Mountainbike oder Lastenbike ?
Unter diesem Link finden Sie Tutorial-Aufbauvideos: https://e-rock.de/info/unboxing-video-tutorialsWie wird das bestellte Fahrrad, E-Bike, Mountainbike oder Pedelec geliefert und wie baue ich es auf ?
Das E-ROCK E-Bike wird zu 90 % vormontiert durch DPD geliefert. Um einen sicheren Versand zu gewährleisten, sind Teile wie Vorderrad, Lenker, Sattel und Pedale nicht montiert. Die Endmontage ist einfach – mit unserer Video-Anleitung kann jeder das E-Bike selbst fertig aufbauen. 🎥 Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=9UA6LdAIwDU&t=5sWie wird das Lastenrad E-Donkey geliefert und wie wird es montiert?
Das Lastenrad E-Donkey wird per Spedition zum Wunschtermin geliefert. Aus logistischen Gründen erfolgt der Versand zerlegt – das bedeutet: Rahmen, Räder, Lenkung, Bremsanlage, Elektronik (bei E-Lastenrädern) und weitere Teile müssen vom Kunden selbst montiert werden. Bitte plane dafür ausreichend Zeit ein. Ein gewisses technisches Verständnis und passendes Werkzeug sind erforderlich. 🎥 Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=1BGim6F4X1k&t=1sWie stelle ich die Bremse bei meinem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike ein ?
In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr die Bremsen an eurem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike richtig einstellt: https://www.youtube.com/watch?v=ZIcY6JhbSxkWie stelle ich die Schaltung bei meinem Fahrrad, Mountainbike oder E-Bike ein?
Am besten suchst du auf YouTube nach 👉 „Fahrrad Schaltung einstellen“ Dort findest du viele hilfreiche Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. 📄 Kurzanleitung zur manuellen Einstellung: Schalte auf das kleinste Ritzel hinten (also den kleinsten Zahnkranz). Achte darauf, dass die Kette sauber und ohne Geräusche läuft. Drehe an der Einstellschraube am Schaltwerk, um die Spannung des Schaltzugs feinzujustieren – die Kette sollte sauber zwischen den Gängen springen. Teste alle Gänge und nimm bei Bedarf kleine Nachjustierungen vor.Was mache ich bei quietschenden Bremsen bei meinem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike ?
Quietschende Bremsen sind oft harmlos, aber lästig. Auf YouTube findest du viele hilfreiche Videos zur Lösung. Gib einfach in die Suche ein: 👉 „Fahrrad quietschende Bremsen“ Dort wird Schritt für Schritt erklärt, woran es liegen kann – z. B. verschmutzte Bremsscheiben, falsch ausgerichtete Beläge oder Materialabrieb – und wie du das Problem beheben kannst. Hier zusätzliche Schritte zur Behebung: Bremsflächen reinigen – Schmutz, Wasser oder Öl auf Felgen bzw. Bremsscheiben sind häufige Ursachen. Reinigen Sie die Flächen mit Bremsenreiniger oder Alkohol. Bremsbeläge kontrollieren – Abgenutzte oder verglaste Beläge können quietschen. Tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Belagtyp prüfen – Manche Beläge (z. B. organisch vs. gesintert) quietschen bei Nässe stärker. Montage prüfen – Locker sitzende oder falsch ausgerichtete Bremsen können ebenfalls Geräusche verursachen. Justieren Sie ggf. die Bremssättel. Einbremsen nicht vergessen – Neue Bremsen müssen erst eingebremst werden (mehrfach kräftig von schneller Fahrt abbremsen).
Ist ein Helm beim E-Bike Pflicht?
Es gibt keine gesetzliche Pflicht zum Tragen eines Helmes. Wie schütze ich mein E-Bike vor Diebstahl?
Robustes Schloss (z. B. Bügelschloss) In die Hausratversicherung einbeziehen oder spezielle E-Bike-Versicherung abschließenWas ist die Schiebehilfe?
Die Schiebe- bzw. Anfahrhilfe wird per Knopfdruck oder Drehgriff aktiviert und beschleunigt Ihr E-Bike ohne Treten auf 4–6 km/h – ideal für Steigungen oder das Anfahren mit Gepäck. Probieren Sie es gerne aus! Bis zu welchem Gesamtgewicht sind E-Bikes und Mountainbikes belastbar? Unsere Modelle sind bis zu einem Gesamtgewicht von 130 kg freigegeben. Darf ich mein E-Bike auf Radwegen fahren?
Ja Sie dürfen auf dem Radweg fahren. Kann ich mein E-Bike oder Fahrrad in Bus oder Bahn mitnehmen?
Das hängt vom Anbieter ab. Kompakte E-Bikes oder Falträder sind oft erlaubt. Große E-Bikes erfordern meist ein Fahrradticket.Wo kann ich meinen Service machen?
Den Service für Ihr Fahrrad oder E-Bike können Sie bei jedem qualifizierten lokalen Fahrradtechniker oder in einer Fahrradwerkstatt Ihrer Wahl durchführen lassen. Achten Sie darauf, dass die Werkstatt Erfahrung mit E-Bikes hat (falls zutreffend), insbesondere bei Wartung von Motor, Akku und Elektronik.Wie lange ist die Garantie auf mein E-Bike, Mountainbike oder Fahrrad?
Wir gewähren 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung auf das Fahrrad gemäß § 438 BGB. Für den Akku beträgt die Gewährleistungsfrist 6 Monate, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Bitte beachten Sie: Die Gewährleistung deckt nur Material- oder Herstellungsfehler ab – nicht normalen Verschleiß, unsachgemäße Nutzung oder Schäden durch Unfälle.Wie stelle ich die Bremse bei meinem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike ein ?
In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr die Bremsen an eurem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike richtig einstellt: https://www.youtube.com/watch?v=ZIcY6JhbSxkWie stelle ich die Schaltung bei meinem Fahrrad, Mountainbike oder E-Bike ein?
Am besten suchst du auf YouTube nach 👉 „Fahrrad Schaltung einstellen“ Dort findest du viele hilfreiche Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. 📄 Kurzanleitung zur manuellen Einstellung: Schalte auf das kleinste Ritzel hinten (also den kleinsten Zahnkranz). Achte darauf, dass die Kette sauber und ohne Geräusche läuft. Drehe an der Einstellschraube am Schaltwerk, um die Spannung des Schaltzugs feinzujustieren – die Kette sollte sauber zwischen den Gängen springen. Teste alle Gänge und nimm bei Bedarf kleine Nachjustierungen vor.Was mache ich bei quietschenden Bremsen bei meinem E-Bike, Fahrrad oder Mountainbike ?
Quietschende Bremsen sind oft harmlos, aber lästig. Auf YouTube findest du viele hilfreiche Videos zur Lösung. Gib einfach in die Suche ein: 👉 „Fahrrad quietschende Bremsen“ Dort wird Schritt für Schritt erklärt, woran es liegen kann – z. B. verschmutzte Bremsscheiben, falsch ausgerichtete Beläge oder Materialabrieb – und wie du das Problem beheben kannst. Hier zusätzliche Schritte zur Behebung: Bremsflächen reinigen – Schmutz, Wasser oder Öl auf Felgen bzw. Bremsscheiben sind häufige Ursachen. Reinigen Sie die Flächen mit Bremsenreiniger oder Alkohol. Bremsbeläge kontrollieren – Abgenutzte oder verglaste Beläge können quietschen. Tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Belagtyp prüfen – Manche Beläge (z. B. organisch vs. gesintert) quietschen bei Nässe stärker. Montage prüfen – Locker sitzende oder falsch ausgerichtete Bremsen können ebenfalls Geräusche verursachen. Justieren Sie ggf. die Bremssättel. Einbremsen nicht vergessen – Neue Bremsen müssen erst eingebremst werden (mehrfach kräftig von schneller Fahrt abbremsen). Wann muss ich die Bremsbeläge wechseln?
Die Bremsbeläge sollten gewechselt werden, wenn: Die Belagstärke unter 1 mm liegt (Richtwert – je nach System) Quietsch- oder Schleifgeräusche beim Bremsen auftreten Die Bremsleistung deutlich nachlässt Sie starke Riefen oder Verfärbungen auf den Belägen sehen Optische Verschleißmarkierungen (bei manchen Belägen) erreicht sind Bei normaler Nutzung empfehlen wir, die Beläge einmal jährlich zu kontrollieren – bei E-Bikes, sportlichem Fahren oder in bergigem Gelände ggf. häufiger.Was mache ich, wenn mir das Fahrrad nicht gefällt oder nicht passt?
Sollte Ihnen das Fahrrad nicht gefallen oder nicht passen, können Sie es im Rahmen unseres 14-tägigen Rückgaberechts zurückgeben. Voraussetzung ist, dass sich das Fahrrad in unbenutztem und einwandfreiem Zustand befindet. Bitte setzen Sie sich vor der Rücksendung mit unserem Kundenservice in Verbindung, um den Ablauf und die Rücksendeadresse zu klären.Ist das Fahrrad wasserfest?
Ja, das Fahrrad ist wasserfest und für den Einsatz bei Regenwetter geeignet. Bitte vermeiden Sie jedoch das Reinigen mit Hochdruckreinigern, um Schäden an Elektronik und Lagerungen zu verhindern.Durch welche Maßnahmen hat mein Fahrrad und mein E-Bike eine lange Lebensdauer ?
Um lange Freude an Ihrem Fahrrad zu haben, beachten Sie bitte folgende Punkte: Kette regelmäßig ölen, um Verschleiß zu minimieren und ein ruhiges Fahrverhalten zu gewährleisten. Akku nach Gebrauch idealerweise bei etwa 30–80 % Ladezustand lagern, um die Lebensdauer zu verlängern. Fahrrad vor extremer Nässe oder langem Stehen im Regen schützen. Reifen regelmäßig auf den empfohlenen Luftdruck prüfen. Bremsen und Schaltung auf Funktionstüchtigkeit kontrollieren. Nach längerer Standzeit vor der Fahrt die Technik überprüfen (Bremsen, Reifen, Beleuchtung). Das Fahrrad sicher abstellen und mit einem hochwertigen Schloss gegen Diebstahl sichern.Wie viel Luftdruck sollten die Räder haben?
Der empfohlene Luftdruck hängt vom Reifentyp und der Beladung ab. Den genauen Wert finden Sie seitlich auf dem Reifen (meist in bar oder PSI angegeben). Als grobe Orientierung:: City-/Trekkingräder: 3,5 – 5 bar E-Bikes/Lastenräder: 4 – 6 bar (je nach Zuladung) Mountainbikes (breite Reifen): 1,8 – 3 bar Rennräder (schmale Reifen): 6 – 8 bar Tipp: Höherer Druck = weniger Rollwiderstand, niedriger Druck = mehr Komfort. Achten Sie aber immer darauf, den vom Hersteller angegebenen Maximaldruck nicht zu überschreiten.Gibt es das Rad auch in anderen Farben?
Das Fahrrad ist ausschließlich in den Farben erhältlich, die aktuell im Shop angezeigt werden. Weitere Farbvarianten oder Sonderlackierungen bieten wir derzeit nicht an.
E-Lastenrad vs. Auto – Was sind die Vorteile?
Das E-Lastenrad bringt viele Vorteile mit sich. Zuallererst kannst du mit einem E-Lastenrad allerlei transportieren – Du kannst bspw. deine Kinder in den Kindergarten fahren, deine Haustiere zum Tierarzt oder auch bequem deine Einkäufe erledigen. Wir führen auch E-Lastenräder, mit denen größere Güter transportiert werden können. Mit einem E-Cargo-Bike sind der Feierabendverkehr und die Parkplatzsuche kein Thema mehr für dich. Du sparst dir die hohen Benzinkosten – Man kann bei einem E-Lastenrad je nach Modell mit Kosten von 8-20 Cent pro Akku-Ladezyklus (ca. 40 – 60 Kilometer Reichweite) rechnen. Zusätzlich schonst du natürlich die Umwelt, da keinerlei Abgase produziert werden. Du bist an der frischen Luft unterwegs, schonst deine Gelenke und tust ganz nebenbei noch etwas für deine Fitness. Dank der Motorunterstützung kommst du jedoch entspannt und nicht verschwitzt an deinem Ziel an. .Wie viel Kilo kann ich mit einem E-Lastenrad transportieren?
Wir führen ganz unterschiedliche Modelle, die in der Zuladung stark variieren. Es ist möglich bspw. ein Kind zu transportieren bei einer maximalen Zuladung von 150 kg, oder auch voluminösere Güter oder die ganze Familie bei einer Zuladung von bis zu 250 kg. Was sind die Unterschiede zwischen einem zwei- und dreirädrigen E-Lastenrad?
Zweirädriges E-Lastenrad: Mit einem 2-rädrigen E-Lastenrad bist du wesentlich dynamischer und sportlicher unterwegs. Sie sind generell schmaler gebaut, weshalb du durch jedes Tor und jede Tür fahren kannst. Auch im Keller solltest du damit Platz zum Unterstellen finden. Unser „E-Donkey City“ bspw. ist für die Fahrt mit zwei Kindern ausgelegt. Dreirädriges E-Lastenrad: Ein 3-rädriges E-Lastenrad bietet hingegen mehr Stauraum bzw. Ladevolumen. Die Dreiräder sind oftmals mit zwei Sitzbänken und vier Plätzen für deine Kinder ausgestattet. Es bietet sich auch eher für den Transport von Haustieren an, da die Wände des Kastens höher gebaut sind. Durch die drei Räder ist mehr Fahrstabilität gegeben. Auch beim Anhalten musst du deine Füße nicht auf die Straße setzen. Balance ist hier auch bei hohem Ladevolumen bspw. mit unserem „E-Donkey Cargo“ kein Problem mehr. Das Fahren mit einem dreirädrigen Modell ist wesentlich entspannter und gemütlicher. .Wie unterscheidet sich die Fahrweise von zwei- und dreirädrigen E-Lastenrädern?
Zweirädriges E-Lastenrad: Mit einem w-rädrigen Modell bist du wesentlich flotter und dynamischer unterwegs. Durch die schmale Bauweise, passt du mit dem E-Lastenrad durch jedes Tor und jede Tür. Auch im dichten Verkehr oder in engen Gassen bist du sicher unterwegs. An die Fahrweise mit einem zweirädrigen E-Lastenrad gewöhnt man sich recht schnell. Wenn du dich für ein Modell entscheidest, mit dem du deine Kinder oder Einkäufe auf dem Gepäckträger transportieren kannst, wirst du merken, dass sich das Fahren zu einem klassischen Fahrrad nicht unterscheidet. Dreirädriges E-Lastenrad: Sie fahren sich bequemer und nicht ganz so wendig. Sie bieten dem Fahrer wesentlich mehr Fahrstabilität. Auch beim Anhalten oder langsamen Fahren musst du deine Füße nicht auf die Straße setzen, um die Balance zu halten. Mit einem Dreirad kannst du so wesentlich höhere Lasten transportieren, bspw. kannst du bis zu vier Kinder herumfahren. Was sind die Voraussetzungen, um ein E-Lastenrad zu fahren?
Die E-Lastenräder von E-ROCK sind Pedelecs, d.h. sie können eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreichen und haben eine nominale Motorleistung von 250 Watt. Rechtlich werden sie deshalb, trotz Motorantrieb, als klassische Fahrräder betrachtet. Der Motor wirkt hier nur unterstützend, d.h. das E-Lastenrad gibt dir beim Treten lediglich den nötigen Schub und stoppt sobald du aufhörst in die Pedale zu treten. Unsere E-Lastenräder können also von jedem gefahren werden, der auch ein klassisches Fahrrad fahren kann. Gibt es ein Höchstalter für mein Kind, das ich mit dem E-Lastenrad mitnehmen möchte?
Im Kindersitz oder Fahrradanhänger dürfen laut StVO nur Kinder bis sieben Jahre mitgenommen werden. Beim E-Lastenrad entfällt diese Grenze. Der Transport ohne Altersbegrenzung setzt laut StVO folgende Dinge voraus: - Der Fahrer/Die Fahrerin muss mindestens 16 Jahre alt sein. - Das E-Lastenrad muss für den Personentransport geeignet sein (entsprechende Sitze, Radverkleidungen, Tragfähigkeit usw.). Ob dies gegeben ist, hängt somit von der Konstruktion und Ausrüstung ab. Kann ich mit einem E-Lastenrad auch mein Haustier mitnehmen?
Natürlich kannst du in den E-Lastenrädern auch deine Haustiere transportieren, sofern sie sicher darin sitzen. Unsere dreirädrigen E-Lastenräder bieten durch die höheren Wände des Kastens mehr Sicherheit für die größeren Haustiere.Wie schnell fährt ein E-Lastenrad?
Hier wird mithilfe der Motorleistung eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreicht. Gibt es für Elektro-Lastenfahrräder Förderungen?
Elektro-Lastenfahrräder werden von vielen Kommunen gefördert. Eine Liste der Förderungen findest du unter: https://e-rock.de/info/e-lastenrad-foerderungen Vielleicht gibt es aber auch in der Zwischenzeit neue Förderungen die noch nicht in unserer Liste eingetragen sind. Suche am besten auch auf Google nach den neuesten Fördermöglichkeiten in deiner Stadt. Wie baue ich mein E-Lastenrad auf?
Du findest all unsere Aufbau und Tutorial-Videos unter dem Punkt „Support“ auf unserer Homepage
Muss ich vor dem ersten Laden meines Akkus etwas beachten?
NEIN. Allerdings entwickelt der Akku seine volle Leistung erst nach 3-4 Ladevorgängen, weshalb die Reichweite deines E-Bikes die ersten Male etwas geringer ist. Bitte lies dir hierzu auch die Angaben zum Ladevorgang in unserem Handbuch durch. Was bedeutet Vollladezyklus?
Ein Vollladezyklus heißt, dass du einen leeren Akku vollständig neu auflädst. Die Angaben zu Vollladezyklen geben Aufschluss über die Qualität deines Akkus – je mehr, desto besser. Die Lithium-Ionen-Akkus unserer E-Bikes bewahren auch nach 1000 Vollladezyklen mindestens 80% ihrer Anfangskapazität. Du solltest den Akku jedoch entsprechend pflegen – er sollte nicht tiefenentladen werden, da er dadurch beschädigt wird. Wie lange dauert es einen fast leeren Akku voll aufzuladen?
Das ist je nach Modell unterschiedlich. Die Ladezeiten für die Akkus schwanken zwischen 2-4 Stunden. Nachdem der Akku voll aufgeladen ist, schaltet sich das Ladegerät ab, weshalb du den Akku auch getrost über Nacht laden kannst. Wie funktioniert das Laden meines Akkus?
Zuerst schließt du das Ladegerät an eine haushaltsübliche Steckdose an. Dann kannst du den Akku deines E-Bikes entnehmen und ihn mit dem Ladegerät verbinden. Der Ladevorgang beginnt. Das Ladegerät schaltet sich nach dem vollständigen Laden ab. Muss der Akku vollständig leer sein, bevor ich ihn neu auflade?
NEIN. Der Akku sollte nicht komplett leer sein, bevor du ihn auflädst. Lithium-Ionen-Akkus bleiben am effektivsten, wenn sie in einer Spanne zwischen 20-80% betrieben werden. Ist kurzes Laden zwischendurch schädlich für den Akku?
NEIN Gibt es einen Memory-Effekt?
NEIN. Die Akku-Kapazität unserer E-Bikes bleibt auch bei Teilladungen gleich.Sind die Akkus herausnehmbar?
JA. Die Lithium-Ionen-Akkus unserer E-Bikes kannst du zum Laden herausnehmen. Was muss ich bei der Pflege des Akkus beachten?
Entlade den Akku möglichst selten vollständig, lade ihn häufiger zwischendurch. Wenn du ihn einlagerst, sollte er voll aufgeladen sein und muss mindestens alle 8 Wochen nachgeladen werden. Setze ihn beim Lagern oder Laden keinen Minusgraden aus. Was mache ich mit meinem E-Bike im Winter und bei Kälte?
Die E-Bikes von E-ROCK können auch bei Minusgraden gefahren werden, jedoch nimmt die Akkuleistung bei Kälte ab. Bitte lade den Akku auch bei Nicht-Nutzung spätestens alle 8 Wochen auf. Der Lithium-Ionen-Akku sollte Minusgraden nicht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden. Wie lang ist die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus?
Die Lithium-Ionen-Akkus unserer E-Bikes bewahren auch nach 1000 Ladezyklen mindestens 80% ihrer Anfangskapazität. Du solltest den Akku jedoch entsprechend pflegen – er sollte nicht tiefenentladen werden, da er dadurch beschädigt wird. Gibt es einen größeren Akku?
Für unsere Räder bieten wir jeweils nur einen Akku-Typ an. Einen größeren oder alternativen Akku führen wir aktuell nicht im Sortiment. Wie genau wird der Akku von dem E-Bike oder Pedelec geladen?
Der Akku wird mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen. Dabei gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie den Akku vom Fahrrad (sofern herausnehmbar). Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. Verbinden Sie den Ladeanschluss des Akkus mit dem Ladegerät. Während des Ladevorgangs leuchtet eine Kontrollleuchte am Ladegerät (meist rot). Sobald der Akku vollständig geladen ist, wechselt die Leuchte meist auf grün. Trennen Sie das Ladegerät und setzen Sie den Akku wieder ins Fahrrad ein. Ein vollständiger Ladevorgang dauert in der Regel 3 bis 6 Stunden. Für eine lange Akku-Lebensdauer empfehlen wir, den Akku nicht ständig komplett leer zu fahren oder dauerhaft vollgeladen zu lagern. Kann ich den Akku entnehmen und separat laden?
a, alle unsere Modelle verfügen über entnehmbare Akkus. Sie können den Akku bequem vom Fahrrad abnehmen und separat zu Hause an einer Steckdose laden – zum Beispiel in der Wohnung oder im Büro. Das ist besonders praktisch, wenn Sie das Fahrrad draußen oder in der Garage abstellen.
Was ist ein E-Bike?
Im Volksmund bezeichnet man alle Fahrräder mit Elektromotor als E-Bike, weshalb auch wir unsere Pedelecs als E-Bikes bezeichnen. Allerdings kann man hier zwischen verschiedenen Typen unterscheiden: Pedelec: Ein Pedelec lässt sich wie ein herkömmliches Fahrrad fahren, wird aber bei Bedarf durch einen Motor unterstützt. Zulässig ist hierbei eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und eine Motorleistung von 250 Watt. Das Pedelec gilt rechtlich als klassisches Fahrrad und darf somit auf allen Rad- und Wanderwegen gefahren werden. Eine Haftpflichtversicherung ist nicht nötig. Die Helmpflicht existiert wie bei einem klassischen Fahrrad auch nicht. Welches E-Bike ist das richtige für mich?
Wir führen eine Menge unterschiedlicher Fahrräder und E-Bikes. Welches das richtige für einen ist, hängt vor allem davon ab, für welchen Zweck bzw. für welches Einsatzgebiet man ein Fahrrad sucht. Um herauszufinden, welches E-Bike das richtige für dich ist, stelle dir folgende Fragen: Suchst du ein Fahrrad für den Stadtverkehr oder für längere Fahrradtouren? Soll dein E-Bike auch ein sportlicher Ausgleich sein? Wirst du hauptsächlich kurze oder längere Wege mit deinem Fahrrad zurücklegen? Fährst du überwiegend auf Asphalt oder auch mal gerne durch den Wald? Möchtest du ein Fahrrad, mit dem du auch deine Kinder oder Transportgüter herumfahren kannst? Wie viel darf dein E-Bike kosten? Passt ein E-Bike oder ein klassisches Fahrrad besser zu mir?
Eine Liste von Vor- und Nachteilen soll dir die Entscheidung erleichtern, ob ein E-Bike das richtige für dich ist. Nachteile eines E-Bike: - Ein hochwertiges E-Bike mit leistungsstarkem Motor ist tendenziell teurer als ein klassisches Fahrrad. - Der Akku muss regelmäßig geladen werden, da er sonst kaputt geht. - Ein E-Bike ist zwischen 7-10 kg schwerer als ein klassisches Fahrrad. Vorteile eines E-Bike: - Man fährt mit einem E-Bike in der Regel öfter, als mit einem klassischen Fahrrad. - Gelenkschonendes Fahren ist aufgrund der Motorunterstützung möglich. - Selbst Berge kannst du nun problemlos fahren, ohne verschwitzt ans Ziel zu kommen. - Gegenwind ist kein Problem mehr. - Du kommst schneller an dein Ziel. - Auch bei fehlender Ausdauer, kannst du längere Strecken zurücklegen und dein Fitnesslevel langsam erhöhen. - Ein E-Bike kann im Alltag auch das Auto ersetzen und erspart bspw. lästige Parkplatzsuche. Natürlich gibt es auch immer Nachteile, jedoch überwiegen die Vorteile deutlich. Wenn du immer noch zweifelst, mache eine Probefahrt mit einem E-Bike oder einem E-Lastenrad von E-ROCK und lasse dich vom berechtigen E-Bike-Hype anstecken. Lasst uns in Zukunft gemeinsam die Straßen rocken!Wie hoch ist das Gewicht eines E-Bikes?
Ein E-Bike wiegt in etwa 7-12 kg mehr als ein klassisches Fahrrad und kommt somit auf ein Gesamtgewicht von 10-30 kg. Sowohl das E-Bike-System als auch der robustere Rahmen sorgen hier für ein höheres Gewicht.Wie viel kostet eine E-Bike-Akkuladung?
Die Kosten für eine Akkuladung hängen vom Typ des Akkus und natürlich auch vom Strompreis ab. Man kann jedoch von Kosten in Höhe von 8-20 Cent pro Ladezyklus ausgehen.Wie schnell fährt ein E-Bike?
E-Bike/Pedelec: Hier wird mithilfe der Motorleistung eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreicht. Ansonsten gelten E-Bikes über 25 km/h rechtlich als Kleinkrafträder, was andere Auflagen mit sich bringen würde. Höhere Geschwindigkeiten können folglich nur durch die eigene Muskelkraft erreicht werden, was auf gerader Strecke nur minimal möglich ist. Mit einem E-Bike ist ein komfortableres Fahren garantiert. Selbst Berge können so zügig hinauf gefahren werden und der Gegenwind sollte auch kein Problem mehr darstellen. Nach §1 Absatz 3 StVG gilt ein E-Bike, das maximal 25 km/h und eine nominale Motorleistung von 250 Watt nicht überschreitet, als Fahrrad, weshalb man damit auf regulären Rad- und Wanderwegen fahren darf.Gibt es für Pedelecs eine Helmpflicht?
Für ein E-Bike bis 25 km/h besteht keine Helmpflicht, da es rechtlich wie ein klassisches Fahrrad eingestuft wird. Bei einem S-Pedelec oder einem selbstfahrenden E-Bike hingegen, existiert eine Helmpflicht, da sie als Kleinkraftfahrzeuge gewertet werden. Ist E-Bike fahren genauso gesund wie normales Fahrradfahren?
Selbstverständlich! Tendenziell fährt man mit einem E-Bike wesentlich öfter, als mit einem klassischen Fahrrad, d.h. man ist vermehrt an der frischen Luft unterwegs und hat definitiv mehr Bewegung. Mit einem E-Bike werden nicht nur deine Gelenke geschont, sondern zusätzlich auch noch die Umwelt. Steile Berge, die den Radfahrer mit einem klassischen Fahrrad überlasten könnten, können mit einem E-Bike problemlos gemeistert werden. Ebenfalls bewegt man sich im optimalen Pulsbereich, um das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen und dabei auch noch Fett zu verbrennen. Als Wiedereinstieg ins Fahrradfahren ist ein E-Bike der optimale Begleiter. E-Bike fahren hat viele Vorteile. Du tust deiner Gesundheit und zugleich der Umwelt etwas Gutes. Zusammenfassend kann man sagen, dass es mindestens genauso gesund ist mit einem E-Bike unterwegs zu sein, als mit einem klassischen Fahrrad. Ist ein E-Bike wirklich das richtige für mich?
Du kannst diese Frage mit einem JA beantworten, wenn du: - gerne oft mit dem Fahrrad an der frischen Luft unterwegs bist. - Gelenkschonendes Fahrradfahren für dich nutzen möchtest. - steile Berge von nun an problemlos meistern möchtest und dir ebenfalls der Gegenwind nichts mehr anhaben kann. - schneller und nicht verschwitzt am Ziel ankommen möchtest. - längere Strecken zurücklegen willst, obwohl deine Ausdauer verbesserungswürdig ist. - deine sportliche Aktivität steigern möchtest. - dein Auto öfter stehenlassen, die Parkplatzsuche umgehen und zeitgleich die Umwelt schonen möchtest – und das alles zu geringen Kosten. - sogar deine Kinder mit einem E-Lastenrad in den Kindergarten fahren willst, oder andere große Güter umweltschonend transportieren möchtest. Wenn du viele der Fragen mit JA beantworten konntest, dann solltest du dir schnell die E-Bikes von E-Rock anschauen und das richtige Rad für dich aussuchen. Kann ich mit meinem E-Bike auch bei Regen fahren?
Die Komponenten eines E-Bikes sind selbstverständlich so geschützt, dass ihnen Wasser nichts ausmacht und somit auch getrost bei Regenwetter gefahren werden kann. Jedoch sollte die Antriebseinheit nie komplett in Wasser getaucht werden. Dies sollte dringend vermieden werden. Ich bin doch noch fit, warum dann überhaupt ein E-Bike?
Oft wird behauptet, dass E-Bikes nur von älteren oder faulen Leuten gefahren werden. Wir sind uns sicher, dass diese Personen selbst noch nie auf einem E-Bike saßen. Bei einem Pedelec wird noch selbst in die Pedale getreten. Der Motor wirkt unterstützend und kann dem Fahrer den nötigen Schub geben, um einen steilen Berg zu meistern oder dem Gegenwind den Kampf anzusagen. Lange Touren können somit auch schweißfrei gefahren werden. Schaut euch gerne nochmal unsere aufgelisteten Vorteile eines E-Bikes an. Und natürlich möchten wir jedem Kritiker empfehlen eine Probefahrt mit einem unserer E-ROCK E-Bikes zu machen. Ihr werdet schnell feststellen, wie viel Fahrspaß so ein E-Bike eigentlich bringt!Wie stelle ich die Bremse und die Gangschaltung von meinem E-Bike ein?
In unseren Tutorial-Videos gehen wir ausführlich auf die Einstellung der Bremsen und der Gangschaltung ein. Du findest die Tutorial Videos unter dem Punkt „Support auf unserer Homepage. Welche E-Bike-Typen gibt es eigentlich?
Normale E-Bikes unterstützen das Treten bis 25 km/h und gelten rechtlich als Fahrräder. Es besteht keine Pflicht für Kennzeichen, spezielle Bereifung oder Helm. Dennoch empfehlen wir allen Radfahrern – ob mit oder ohne Motor – grundsätzlich das Tragen eines Helms. Schnelle E-Bikes (S-Pedelecs) unterstützen bis 45 km/h und gelten nicht mehr als Fahrrad. Sie benötigen ein Versicherungskennzeichen und unterliegen zusätzlichen Vorschriften.Wie häufig muss mein E-Bike zum Service?
Ihr E-Bike sollte einmal jährlich zur Wartung – sowohl Elektronik als auch Mechanik benötigen regelmäßige Pflege. Den Service kann in der Regel jeder örtliche Fahrradhändler übernehmen.Kinderanhänger mit dem E-Bike ziehen - Darf ich das?
E-Bikes bis 25 km/h dürfen selbstverständlich Kinderanhänger ziehen. Bei schnellen E-Bikes (S-Pedelecs) ist hingegen die Mitnahme von Kindern – auch im Kindersitz – gesetzlich verboten.Mein E-Bike mit dem Auto transportieren - Nur wie?
Am besten eignen sich Heckträger mit ausreichender Tragkraft, idealerweise montiert auf einer Anhängerkupplung. Platzieren Sie das schwerste Fahrrad innen, das leichteste außen – so minimieren Sie die Hebelwirkung. Kupplungsträger erleichtern das Be- und Entladen, schützen das E-Bike im Windschatten des Fahrzeugs und helfen dabei, Kraftstoff zu sparen und zügiger unterwegs zu sein. Was ist der Unterschied zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec?
Pedelec: Unterstützung bis 25 km/h, kein Führerschein nötig. S-Pedelec: Unterstützung bis 45 km/h, mit Versicherungskennzeichen, Führerschein und Helm erforderlich. E-Bike (im engeren Sinn): Kann auch ohne Treten fahren, oft als Kleinkraftrad eingestuft.Wie weit kann ich mit einem E-Bike fahren (Reichweite)?
Die Reichweite variiert stark je nach: Akkukapazität (z. B. 500 Wh = ca. 60–100 km) Unterstützungsstufe Gelände (Berge, Gegenwind) Fahrstil und Gewicht Reifendruck und TemperaturKann ich mein E-Bike auch ohne Motor fahren?
Ja, ein E-Bike lässt sich auch ohne Motorunterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, allerdings ist es schwerer.Wie schwer ist ein E-Bike?
Ein E-Bike wiegt durchschnittlich 20–30 kg, abhängig von Rahmen, Akku und Ausstattung. Wie pflege ich mein E-Bike richtig?
Akku nicht überladen oder tiefentladen Kontakte sauber halten Keine Hochdruckreiniger zur Reinigung benutzen Regelmäßig Kette, Bremsen und Reifen prüfen Brauche ich eine Versicherung für mein E-Bike?
Für E-Bike brauchen Sie keine Versicherung.
Angebot für Elektro Lastenrad E-Donkey Cargo
Angebot für Elektro Lastenrad E-Donkey City
Angebot für Elektro Lastenrad E-Donkey
Angebot für Elektro Lastenrad E-Donkey Plus